
Personalisierte Medizin und die Zukunft der Krebsbehandlung
Klasse 13, Franz-Haniel-Gymnasium
Bereits zum zweiten Male hat der emeritierte Prof. Dr. Wittinghofer eine Einladung ans FHG angenommen und ist in den Biologie-Leistungskurs der Q2 beim Biopauker René Immig zu einer vortragsgestützten Diskussion angereist. Als ehemaliger Direktor der Abteilung für molekulare Physiologie brachte er ein Thema mit, das nicht nur in den Lehrplänen der gymnasialen Oberstufe verankert ist, sondern auch geeignet war, einen tiefen Blick in biologische Zusammenhänge zu bekommen: Wie wird aus einer Zelle eine Krebszelle?
Nun ging es auf hohem Niveau –nur unterbrochen durch die Fragen der Schüler/innen- durch viele Bereiche der Biologie (Zellbiologie – Genetik – Evolution) um schließlich beim Thema Diagnose und Therapie in der personalisierten Medizin zu enden.
Die Lerngruppe schlug sich tapfer und war nicht wenig beeindruckt, als der Professor davon sprach, wie gerne er weiterforschen würde und dass er in den Ruhestand hätte gehen müssen. Ein wunderbares Beispiel dafür, dass man bei der richtigen Berufswahl ein erfülltes Leben haben wird.
Der Kurs dankte es dem Professor mit einem selbstgebackenen Kuchen. Allerdings kam wenig Freude bei dem leidenschaftlichen BVB-Fan auf, als er den blau-weißen Tortenguss mit dem S04-Logo sah.
Abschließend zu sagen wäre noch, dass Unterstützung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geleistet wurde. Über die Plattform „Forschungsbörse“ werden hier Kontakte zu Wissenschaftlern vermittelt. Problemlos erreichbar über die Seite www.forschungsboerse.de.