Forschungsbörse
  • Für Schulen
    • Was ist die Forschungsbörse?
      • Wer kann mitmachen?
      • Wie vereinbare ich einen Termin?
      • Themenfelder und Disziplinen
    • Expertinnen und Experten finden
    • Häufig gestellte Fragen zur Forschungsbörse
  • Für Forschende
    • Was ist die Forschungsbörse?
      • Wie kann ich mich registrieren?
      • Was passiert nach meiner Registrierung?
      • Themenfelder und Disziplinen
    • Als Forscherin und Forscher registrieren
  • Erfahrungsberichte
    • Schüler und Forschende berichten
    • Erfahrungsbericht einreichen
  • Über uns
    • Ursprung und Ziele
    • Newsarchiv
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • Youtube
    • Login

Erfahrungsberichte

Was macht eigentlich eine Kommunikationswissenschaftlerin?

Mikrobiologie live aus Helsinki - Online Besuch des Forschers David H. v. Heilborn im Kurs „Mensch, Natur & Umwelt“

Meine vegane Ente esse ich von einem Tisch aus Popcorn

Biologie GK der Q2 des Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasiums in Ratingen erhält Besuch von Prof. Dr. Joachim Kurtz

Evolution – Paläogenetik & Artbildung

„Die Wissenschaft ins Klassenzimmer holen“

Gewässerschutz und Gewässerschmutz

Platzhalter Bild

Comenius Grundschule

Klimaerwärmung in der Arktis

Gymnasium Nord

Meine Sicherheit im Internet

Gymnasium Nord

Kunststoffrecycling

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Next
  • Last
  • Für Schulen
    • Was ist die Forschungsbörse?
    • Expertinnen und Experten finden
    • Häufig gestellte Fragen zur Forschungsbörse
  • Für Forschende
    • Was ist die Forschungsbörse?
    • Als Forscherin und Forscher registrieren
  • Erfahrungsberichte
    • Schüler und Forschende berichten
    • Erfahrungsbericht einreichen
  • Über uns
    • Ursprung und Ziele
    • Newsarchiv

Kompetenzzentrum
Wissenschaftskommunikation

Sachsendamm 61
10829 Berlin
Tel.: 030 670 55 79 21
Fax: 030 670 55 789
E-Mail: forschungsboerse@dlr.de

  • FAQ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo: Die Forschungsbörse
Logo: Eine Initiave vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
© 2023 - Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube