Ökosystem Ostsee

Klasse 10, Albert-Einstein-Gymnasium

Bevor ich zum fachlichen Bericht komme, möchte ich sagen, dass meine Klassenkameraden und ich das Projekt sehr interessant fanden und begeistert sind von der Idee, dass Wissenschaftler in die Schule kommen und ihre Forschungsprojekte vorstellen. Deshalb an dieser Stelle vielen Dank dafür, dass Sie diese Veranstaltung für uns organisiert haben! Zu unserem Projekttag: <link https: forschungsboerse.de no_cache forschersuche portrait show dr-anja-eggert>Frau Dr. Eggert hat zunächst allgemein über die Forschung am Institut für Ostseeforschung in Warnemünde gesprochen, wobei sie auf die Interdisziplinarität dieses Forschungsgebietes eingegangen ist und verschiedene Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt hat, z.B. im Labor, am Computer oder auch auf dem Forschungsschiff. Danach haben wir zwei große Themenkomplexe behandelt, die auch Gegenstand aktueller Forschung an ihrem Institut sind.

Zuerst erfuhren wir viel über die Entstehung der sauerstofffreien "Todeszonen" am Grund der Ostsee. In diesem Zusammenhang wurde auch vermittelt, wie das salzige Wasser der Nordsee die Ostsee belüftet, wozu wir auch ein Experiment durchführen durften, in dem der Salzwassereinstrom von der Nord- in die Ostsee simuliert wurde.

Der zweite Teil der Veranstaltung beschäftigte sich mit der zunehmenden Verschmutzung der Meere und Ozeane, vor allem durch Plastikabfälle und mit der Herausforderung, diese Form der Umweltzerstörung aufzuhalten und bestenfalls zu beseitigen. Als Experiment durften wir dann selbst mitgebrachte Kosmetika auf Mikroplastikpartikel hin untersuchen, wofür wir die Teefilter und Auflichtmikroskope gebraucht haben.

I. Krause, Schülerin der 10. Klasse