Torben Windirsch

Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Sektion Permafrostforschung
14473 Potsdam

 Torben  Windirsch

Schwerpunkt:

Permafrost, arktische Ökologie, Permafrostkohlenstoff

Schulfächer:

Geographie, fächerübergreifend

Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.

Gerne berichte ich auch per Video-Übertragung.

Woran forschen Sie?

Ich erforsche die gefrorenen Böden Russlands und Nordamerikas und ermittle, wie viel Kohlenstoff sie enthalten. Außerdem untersuche ich, wie sich die Anwesenheit großer Pflanzenfresser auf diese Böden auswirkt.

Was genau machen Sie da?

Wir holen Proben aus dem Boden und messen, wie viele Pflanzenreste darin sind und ob diese schnell von Bakterien in Treibhausgase umgewandelt werden können. Dies machen wir insbesondere an Orten, wo der Boden den größten Teil des Jahres gefroren ist und wo uns Leute sagen können, wie viele und welche Tiere sich dort aufhalten.

Warum sind Sie Forscher/in geworden?

Ich war immer schon neugierig darauf, wie viele Sachen, die sich eigentlich gar nicht begegnen, miteinander verbunden sind. Außerdem ist forschen ein bisschen wie Rätsel zu lösen und das auch noch an spannenden, weit entfernten Orten.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Ich wollte tatsächlich schon in ziemlich jungen Jahren in Laboren arbeiten und mit verschiedenen Stoffen herumexperimentieren.

Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?

Klimawandel in der Arktis und was das für uns bedeutet