Sarah Körber

Medizinische Hochschule Hannover
Institut für Biophysikalische Chemie
30625 Hannover

Portrait von  Sarah  Körber

Schwerpunkt:

Molekularbiologie, Zellbiologie, Biochemie, Mikroskopie, Proteinbiochemie, Aktin-Zytoskelett, Phagozytose

Schulfächer:

Biologie, Chemie

Woran forschen Sie?

Ich forsche an den Beiträgen des Aktin-Zytoskeletts zur Phagozytose und Makropinozytose und interessiere mich besonders für die Proteine der Klasse der Aktin-Elongationsfaktoren. Für meine Untersuchungen nutze ich den Modellorganismus D. discoideum, eine soziale Amöbe und Schleimpilz aus dem Waldboden.

Was genau machen Sie da?

Ich arbeite in einem Forschungslabor der MHH. Dort arbeite ich zum einen praktisch, indem ich z.B. gentechnische Arbeiten, etwa Plasmidklonierungen oder Inaktivierung von Genen, durchführe, Proteine für in vitro Versuche aufreinige, aber auch Zelle kultiviere und mikroskopisch untersuche und dokumentiere. Des Weiteren arbeite ich viel am Computer, um Daten und Mikroskopiebilder auszuwerten und meine Daten für die Veröffentlich vorzubereiten und diese dann schlussendlich zu schreiben.

Warum sind Sie Forscher/in geworden?

Weil ich es liebe Dinge auszutüffteln. Außerdem hoffe ich, dass ich mit meiner Forschung einen Beitrag zur Gesellschaft leisten kann.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Ich habe mich als Kind schon immer als Forscherin im Kittel an der Arbeitsbank gesehen, hatte aber nie eine konkrete Vorstellung davon was dies genau bedeutet. Allgemein habe ich es aber geliebt Dinge auszutüffteln und mein Wunsch war es dies als Erwachsener weiter tun zu können.

Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?

Ich bin Expertin und Doktorandin im Thema Aktin-Zytoskelett. Daher könnte ich mir gut vorstellen im Biologieunterricht, anknüpfend an das Thema Muskel und Querbrückenzyklus, etwas über meiner Forschung zu erzählen. Des Weiteren könnte ich zum Thema wissenschaftliche Veröffentlichungen, wie man diese recherchiert und ließt informieren. Als Teil einer Berufsorientierung könnte ich auch etwas über die Wege in die Naturwissenschaften (Biologie, Biochemie, Chemie) und meinen Werdegang erzählen, sowie etwas darüber, wie das Wissenschaftssystem in Deutschland funktioniert.