Prof.Dr.-Ing.habil Andreas Bräuer

Technische Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF)
Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Umwelt- und Naturstoffverfahrenstechnik
09599 Freiberg

Portrait von Prof.Dr.-Ing.habil Andreas  Bräuer

Schwerpunkt:

Thermische Verfahrenstechnik, Hochdruckverfahrenstechnik, Optische Messtechnik

Schulfächer:

Chemie, Physik, Technik

Gerne berichte ich auch per Video-Übertragung.

Woran forschen Sie?

Produkte (Lebensmittel, Chemikalien, Pulver...) sind meist das Resutat aus verfahrenstechnischen Prozessen. Um neue Produkte mit besseren Eigenschaften (Verträglichkeit, Aussehen, Wirkeffizienz, Haltbarkeit, Anwendbarkeit...) herstellen zu können, muss man verstehen, wie genau welche verfahrenstechnischen Prozesse (Mischen, Trennen, Reagieren, Transportieren, Reinigen...) funktionieren. Wenn die Prozesse verstanden sind, kann es gelingen, bessere verfahrenstechnische Prozesse (weniger Energieverbrauch, weniger Umweltbelastung, weniger Rohstoffeinsatz, kürzere Prozessdauer...) für bessere Produkte zu entwickeln.

Was genau machen Sie da?

Ich untersuche sowohl die Grundlagen dieser Prozesse in Grundlagenuntersuchungen im Labor, als auch die Prozesse selbst in verfahrenstechnischen Anlagen. Die Messverfahren, die ich für die Untersuchungen benötige, werden an meinem Institut entwickelt und auf den späteren Einsatz im labotr oder der Anlage maßgeschneidert. Mit den Messverfahren können wir dann beispielsweise messen, wie schnell eine Wertstoff aus einem Rohstoff heraus extrahiert werden kann, wie schnell sich Substanzen miteinander mischen, oder wann und warum es bei einer Kristallisation zur Bildung von Kristallen kommt.

Warum sind Sie Forscher/in geworden?

Das hat sich mit der Zeit entwickelt. Während meiner Diplomarbeit bin ich zum ersten mal richtig mit der Forschung in Kontakt gekommen. Mich hat es damals begeistert, dass man nur mit Licht die Zusammensetzung von Gemischen und deren Temperatur messen kann. Im Speziellen musste ich die Gemischbildung und die Temperaturentwicklung in einem Benzin-Kraftstoffspray untersuchen. Von diesen Möglichkeiten begeistert wollte ich weiterhin an der Uni bleiben und im Anschluss an die Diplomarbeit eine Promotion gemacht. NAch der Promotion folgte dann die Habilitation und irgendwann hatt ich das große Glück zum Professor berufen worden zu sein.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Als Kind wollte ich Förster werden.

Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?

Ein Blick in die thermische Verfahrenstechnik. Was man mit Licht alles Messen kann


oder


Was die Kaffeemaschine und die Verfahrenstechnik gemeinsam haben