Prof.Dr.-Ing. Robert Patzke
Hochschule Hannover
Industrieelektronik und Digitaltechnik
30459 Hannover


Schwerpunkt:
Heimautomatisierung, Agenten, Internet der Dinge, Industrie 4.0, Intelligente Geräte, Dezentralisierung
Schulfächer:
Informatik, Physik, Technik
Woran forschen Sie?
An einem intelligenten Heim, das seine Bewohner bedient, wie ein perfekter Butler. Insbesondere im Blick auf behinderte und ältere Menschen ist nicht die Fernbedienung von Geräten (Spracheingabe, Berührungsflächen, etc.) im Vordergrund, sondern die Selbständigkeit der Geräte bei der Bedienung des Menschen. Das intelligente Haus soll außerdem die Daten der Bewohner schützen und mögliche Einsichten in die Tagesabläufe und Geschehnisse durch Dritte unterbinden.
Was genau machen Sie da?
Es werden intelligente Geräte entwickelt (Steuerungen, Beleuchtungen, etc. mit modernen Mikrocontrollern), die über das Netzwerk (LAN, WLAN) miteinander kommunizieren. Die Geräte werden so programmiert, dass sie (gemeinsam) die Wünsche der Bewohner erfüllen, ohne einzeln bedient zu werden. Äußert der Bewohner den Wunsch, eine bestimmte Aufzeichnung im Fernsehen zu betrachten, dann wird nicht nur der Fernseher eingeschaltet und das entsprechende Programm gewählt, sondern auch die Beleuchtung des Raumes (Lampen und Jalousien) angepasst und die Raumtemperatur optimiert.
Warum sind Sie Forscher/in geworden?
Als Jugendlicher hatte ich eine Rockband und habe die dafür benötigten Geräte (Verstärker, Mischpult, Lautsprecherboxen) selbst gebaut. Dadurch ist eine Leidenschaft für Elektronik entstanden, in der ich auch heute noch aufgehe. Die Gestaltung von Geräten und Programmen empfinde ich als künstlerische Tätigkeit, die mir viel Freude bereitet.
Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?
Ich war als Kind von der Astronomie fasziniert und wollte Wissenschaftler werden.
Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?
Das kommt auf das jeweilige laufende Bildungsangebot der Schule an. Mein Kernthema wäre die Darstellung der Möglichkeiten, die moderne Mikrocontroller in sich haben und was man damit machen kann. Aber auch, was man dafür lernen muss, welche Fächer dabei besonders wichtig sind.