Prof.Dr.-Ing. Peter Heidrich

Hochschule Kaiserslautern
FB Angewandte Ingenieurwissenschaften
67659 Kaiserslautern

Portrait von Prof.Dr.-Ing. Peter  Heidrich

Schwerpunkt:

Fahrzeugtechnik, Motorentechnik, Automobilbau

Schulfächer:

Physik, Technik

Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.

Gerne berichte ich auch in VHS-Einrichtungen über mein Forschungsthema.

Woran forschen Sie?

Wie sieht das Automobil in der Zukunft aus?


Wie sieht der Antrieb in der Zukunft aus? Welche Energieträger gibt es? Wie nachhaltig sind Antriebsoptionen?

Was genau machen Sie da?

1. Aktuelle Verbrennungsmotoren unter den Gesichtspunkten Verbrauch und Emissionen untersuchen (auf Prüfständen) und optimieren (Steuergeräte, Lastpukte, usw...).


2. Regenerative Antriebssysteme konzipieren und auf technische Machbarkeit hin bewerten (z.B. was bedeutet es, wenn wir plötzlich alle Fahrzeuge in der BRD mit Elektromotoren antreiben wollen, woher kommen die Motoren, woher kommt der Strom, usw...)


3. Visionen von zukünftigen Automobilen entwickeln (z.B. das Auto aus dem "Überraschungsei", modulare Fahrzeuge, die an den jeweiligen Zweck angepasst sind, usw... - sehr kreatives/innovatives Arbeitsgebiet, das meist sehr abstrakt beginnt)

Warum sind Sie Forscher/in geworden?

Ich war immer von Technik begeistert und neugierig. Irgendwann bin ich dann in der Forschung gelandet. Das war kein bewußt gewählter Weg, sondern es hat sich "einfach so" ergeben.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Rennfahrer, Feuerwehrmann

Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?

Alles was mit Fahrzeug- und Motorentechnik zu tun hat, kann von "Warum fährt das Auto" für Grundschüler über technische Grundlagen (z.B. Wärmekraftmaschine/Fahrdynamik in Physik oder Technik) für Sekundarstufe II bis zu tagesaktuellen Themen (Dieselskandal, Feinstaub, NOx-Tests an Tieren/Menschen) für alle Stufen gehen.


Wichtig ist, dass die Themen von mir technisch/wissensschaftlich vertreten werden und nicht unbedingt mit der Polemik der Medien übereinstimmen.