Prof. Dr. Ronald Bachmann
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
45128 Essen


Schwerpunkt:
Arbeitsmarktökonomik, insbes. Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen
Schulfächer:
Politik, Sozialkunde
Gerne berichte ich auch in VHS-Einrichtungen über mein Forschungsthema.
Woran forschen Sie?
Arbeitsmarktökonomik, insbes. Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen
Was genau machen Sie da?
Untersuchen, wie die Wirtschaft und vor allem der Arbeitsmarkt funktioniert. Wie wirken sich Roboter auf die Jobs aus, die wir jetzt haben? Welche Rolle spielt "atypische Beschäftigung" wie z.B. Minijobs oder Zeitarbeit? Und was macht die Wirtschaftspolitik, wie hat sich beispielsweise die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns ausgewirkt?
Warum sind Sie Forscher/in geworden?
Nach der Schule habe ich knapp zwei Jahre lang einen sozialen Auslandsdienst geleistet und dort viel mit arbeitslosen Jugendlichen zu tun gehabt. Seitdem interessiere ich mich dafür, wie die Wirtschaft funktioniert. Daher habe ich danach Wirtschaftswissenschaften studiert (in England und Berlin) und bin mittlerweile seit mehr als zehn Jahren als Arbeitsmarktökonom am RWI tätig.
Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?
Arzt
Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?
Wie hat sich der gesetzliche Mindestlohn bisher auf den deutschen Arbeitsmarkt ausgewirkt?
Wie unterscheiden sich die Arbeitsmärkte verschiedener europäischer Länder?
Wie wirkt sich Technologie (z.B. der zunehmende Einsatz von Computern und Robotern) auf den Arbeitsmarkt aus?