Prof. Dr. Heidi Elisabeth Megerle

Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar
Studiengang Ressourcenmanagement Wasser
72108 Rottenburg am Neckar

Portrait von Prof. Dr. Heidi Elisabeth  Megerle

Schwerpunkt:

Ressource Wasser

Schulfächer:

Geographie, fächerübergreifend

Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.

Gerne berichte ich auch in VHS-Einrichtungen über mein Forschungsthema.

Gerne berichte ich auch per Video-Übertragung.

Woran forschen Sie?

Globale Wasserproblematik sowie nachhaltige Regionalentwicklung Ländlicher Räume

Was genau machen Sie da?

Wir versuchen die Fragen zu beantworten, warum es in verschiedenen Regionen der Erde unterschiedliche Probleme mit der lebenswichtigen Ressource Wasser gibt (generelle Verfügbarkeit; Verschmutzung, Zugänglichkeit, ...) und welche Lösungsstrategien möglich sind.

Warum sind Sie Forscher/in geworden?

Professorin mit einem Fokus auf Geographie und globalen Umweltproblemen ist einer der spannendsten Berufe, die es gibt. Wir erforschen wesentliche Aspekte für die Zukunftsfähigkeit der Erde und vermitteln dies an junge Menschen. Nach dem Studium der Geographie (Diplom) war ich mehrere Jahre im Umweltplanungsbereich tätig, bevor ich mit viel Praxiserfahrung an die Hochschule zurückgekommen bin. Hier kann ich nun Berufspraxis, Lehre, Erwachsenenbildung und Forschung kombinieren.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Ich wollte gerne Archäologin werden, da ich die Ausgrabungen von Troja so spannend fand. Geographie hat mich auch schon als Kind sehr interessiert; ich wusste aber damals nicht, welche vielfältigen Berufsmöglichkeiten es für GeographInnen gibt.

Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?

Blaue Zukunft – Wasser! Die kostbarste Ressource der Erde!


Obgleich die Erde als blauer Planet über große Wassermengen verfügt, ist davon nur ein sehr kleiner Teil als Trinkwasser nutzbar und dessen Verfügbarkeit regional extrem unterschiedlich. Fast eine Mrd. Menschen hat keinen gesicherten Zugang zu sauberem Trinkwasser, 2,5 Mrd. Menschen fehlen sanitäre Einrichtungen und eine adäquate Abwasserentsorgung. Bedingt durch ein hohes Bevölkerungswachstum, eine Intensivierung der Landwirtschaft und ein geändertes Konsumverhalten steigt die Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Wasser weltweit. Bereits heute besteht v.a. in vielen Entwicklungsländern ein absoluter Wassernotstand. Aber selbst in wasserreichen Ländern wie Deutschland wird die Gewährleistung der hohen Qualitätsstandards bei der Wasserversorgung zunehmend schwierig. Verantwortlich hierfür sind nicht nur globale Phänomene wie Klimawandel und demographische Veränderungen, sondern auch Risikostoffe im Wasser sowie konkurrierende Nutzungsansprüche. Bereits Mitte der 1980er Jahre prophezeite der damalige Außenminister Ägyptens Boutros Boutros-Ghali: „Die Kriege des 21. Jahrhunderts werden nicht um Öl, sondern um Wasser geführt werden“. Der nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser ist daher ein entscheidender Aspekt zur Sicherung der globalen Zukunftsfähigkeit und betrifft uns alle.