Prof. Dr. Christoph Randler

Universität Tübingen
Didaktik der Biologie
72076 Tübingen

Portrait von Prof. Dr. Christoph  Randler

Schwerpunkt:

Schlaf und Chronotyp bei Kindern und Jugendlichen, biologische Rhythmen, "zu früher" Unterrichtsbeginn, Schulleistung und Schlaf

Schulfächer:

Biologie, Sozialkunde, fächerübergreifend

Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.

Gerne berichte ich auch in VHS-Einrichtungen über mein Forschungsthema.

Woran forschen Sie?

Die Chronobiologie beschäftigt sich mit biologischen Rhythmen (Schlafen, Zeitpunkt des Schlafens, sogenannte Eulen und Lerchen) als einem wichtigen Unterschied zwischen Menschen. Dieses Merkmal beeinflusst eine Reihe lebensrelevanter Aspekte wie Schulleistungen, Wohlbefinden und Gesundheit. Mein Hauptforschungsinteresse sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Was genau machen Sie da?

Wir untersuchen mithilfe von Messinstrumenten und Fragebogen, wann und wie Menschen schlafen, ob sie eher ein Abendtyp (Eule) oder ein Morgentyp (Lerche) sind. So haben wir bislang den Zusammenhang mit der Schulleistung erforscht.

Warum sind Sie Forscher/in geworden?

Neugierde, Wissen wollen, wie etwas funktioniert. Ich interessiere mich für Menschen und auch andere Tiere, wie Vögel und Libellen.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Wissenschaftler

Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?

Chronobiologie/Eulen-Lerchen - früher Unterrichtsbeginn