Prof. Dr. Christine Kirchhoff

International Psychoanalytic University Berlin (IPU)
10555 Berlin

Portrait von Prof. Dr. Christine  Kirchhoff

Schwerpunkt:

Psychoanalyse, Kultur, Erkenntnis, Gesellschaft

Schulfächer:

Philosophie, Sozialkunde, fächerübergreifend

Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.

Woran forschen Sie?

Ich forsche zum Unbewussten in der Kultur und der Gesellschaft, zu psychoanalytischer Erkenntnistheorie/Wissenschaftskritik und zu kritischer Theorie.

Was genau machen Sie da?

Viel lesen, dann schreiben und unterrichten - und viel diskutieren.

Warum sind Sie Forscher/in geworden?

Ich bin Forscherin geworden, weil ich neugierig bin. Mich interessiert, warum Menschen auch Dinge tun, die sie selber gar nicht verstehen oder die unsinnig sind oder ihnen sogar schaden, zum Beispiel wichtige Arbeiten aufschieben. Das nennt man Prokrastination und dazu forsche ich zur Zeit. Außerdem interessiert mich der Zusammenhang zwischen den Einzelnen und der Kultur.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Als Kind wollte ich erst zur Müllabfuhr (um hinten auf dem Müllwagen mitfahren zu können), dann mit meiner Freundin ein Tierheim aufmachen. Später, als Jugendliche habe ich mich für Umweltschutz und Politik interessiert und wollte wissen, warum Menschen so viele Sachen gut finden, die eigentlich unvernünftig oder gefährlich sind, zum Beispiel die Umwelt zerstören, die wir ja selber zum Leben brauchen. Weil meine Lieblingsfächer in der Schule Deutsch und Philosophie waren und ich so gerne lese, habe ich erstmal das studiert. Damals war mir das zu "unpraktisch", deswegen bin ich auf die Idee gekommen, Psychologie zu studieren.

Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?

Ich komme gerne zum Thema: Was ist eigentlich Psychoanalyse? (als Wissenschaft vom Unbewussten und als Therapieform). Wie geht Erkenntnis? Welche Rolle spielen Wünsche und Ängste darin? Was ist das Unbewusste und wie ist man überhaupt darauf gekommen, dass es sowas geben könnte? Themen aus dem Bereich Psychoanalyse und Gesellschaft (Antisemitismus, Geschlechterverhältnis, Sexualität, Krankheit und Gesundheit)