Prof. Dr. Bernhard Schermer

Uniklinik Köln
50937 Köln

Portrait von Prof. Dr. Bernhard   Schermer

Schwerpunkt:

Verfahrenstechnik

Schulfächer:

Biologie, Ethik

Gerne berichte ich auch per Video-Übertragung.

Woran forschen Sie?

Wir erforschen die molekularen Ursachen von Nierenerkrankungen. Dabei gehen wir von seltenen Erbkrankheiten aus, bei denen der Verlust von einem einzigen Gen zu einer schweren Nierenfunktionsstörung führt. Wir möchten die Funktion der entsprechenden Gene besser verstehen und dadurch neue Therapien möglich machen. Darüber hinaus interessieren wir uns für Faktoren, die die Alterung von Organismen regulieren und bei der Entstehung der sog. altersassoziierten Nierenerkrankung eine Rolle spielen.

Warum sind Sie Forscher/in geworden?

Während des Medizinstudiums haben mich immer die aktuellen Forschungsfragen fasziniert. Als ich dann für meine Doktorarbeit eine längere Zeit in einem sehr lebendigen Forschungslabor verbrachte, fiel meine Entscheidung, der Forschung einen großen Stellenwert in meinem weiteren Leben einzuräumen. Weitere Details zum Lebenslauf gerne im persönlichen Gespräch ;-)

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Wie soll ich das in 500 Zeichen packen? Das reichte von Opernsänger (später dann eher Rockstar), über Physiker und Pfarrer bis zum Kunsthistoriker und Psychotherapeuten. Nach dem Abi: Theologe, ein paar Semester weiter: Arzt.

Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?

Ich könnte mir verschiedene Themen vorstellen:
1. Nierenforschung (Funktion und Aufbau der Niere, Nierenfilter, Nierenzysten; das wäre mein Lieblingsthema ;-)
2. Altersforschung: Wie kann man gesundes Altern erreichen? Was kann man von Würmern lernen?
3. Gentechnische Methoden: Wie finde ich heraus, welche Funktion ein bestimmtes Gen hat? (das Kleingedruckte aus dem Biobuch)
4. Last but not least: "Genome Engineering mit CRISPR/Cas9"

Erfahrungsberichte zu diesem Forscher

Nephrolab öffnet Fenster in die Gentechnik-Welt

Die Kooperation begann mit einer Unterrichtsteilnahme durch Prof. Dr. Schermer in 2015, die durch die Forschungsbörse ermöglicht wurde. Die Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer war bereits das dritte gemeinsame Projekt.

Bischöfliche Marienschule Mönchengladbach, Gymnasium,