Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Meyer
Universität des Saarlandes
Centrum für Evaluation CEval
66123 Saarbrücken


Schwerpunkt:
Bewertung der Wirksamkeit von Projekten und Programmen; Bereiche: Arbeitsmarkt und Regionalentwicklung, Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltigkeit und Umwelt, Big Data und Industrie 4.0
Schulfächer:
Politik, Sozialkunde
Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.
Gerne berichte ich auch in VHS-Einrichtungen über mein Forschungsthema.
Gerne berichte ich auch per Video-Übertragung.
Woran forschen Sie?
Evaluation und Methoden der empirischen Sozialforschung; Arbeitsmarkt und Regionalentwicklung (speziell auch grenzüberschreitend in der Großregion); Hochschulforschung (z.B. Absolventenverbleibsstudien); Nachhaltige Entwicklung (SDGs) und lokale Umweltprojekte (z.B. Abwasser- und Abfallentsorgung); Sozialer Wandel (z.B. Industrie 4.0) und Demografie (mit Bezug zur Arbeitswelt)
Was genau machen Sie da?
Primär: Beurteilung der Wirksamkeit öffentlicher Programme und Projekte auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene; Grundlagenforschung zur Nachhaltigen Entwicklung und internationalen Zusammenarbeit; Sekundär: Durchführung von Befragungen, Beobachtungen und Textanalysen zur Regionalentwicklung in der Großregion Lothringen-Luxemburg-Rheinland-Pfalz-Saarland
Warum sind Sie Forscher/in geworden?
Angeborene Berufskrankheit: Neugier; Schulische Deformation: Unstillbarer Wissensdurst; Universitäre Überformung: Analytisches Denken und Methodisches Rüstzeug - und vor allem fruchtbare Dialoge mit Kolleginnen und Kollegen
Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?
Zunächst die üblichen Verdächtigen: Feuerwehrmann, Fussballstar, Rockmusiker. Dann in der Pubertät ernsthafter die Beschäftigung mit unserer Gesellschaft und die Erkenntnis, dass wir dazu viel zuwenig wissen - also wollte ich Sozialwissenschaftler werden. Daran arbeite ich immer noch...
Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?
Nachhaltige Entwicklung, speziell die SDGs; Entwicklungspolitik und ihre Wirksamkeit; Evaluations- und Sozialforschung; Regionalentwicklung speziell im Saarland und in der Großregion; Akademische Berufskarrieren und die Chancen und Risiken eines Hochschulstudiums