Philipp Schrögel
Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien (CAPAS)
Universität Heidelberg
69120 Heidelberg


Schwerpunkt:
Wissenschaftskommunikation
Schulfächer:
Ethik, Physik, Politik, Sozialkunde, Technik, fächerübergreifend
Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.
Gerne berichte ich auch in VHS-Einrichtungen über mein Forschungsthema.
Gerne berichte ich auch per Video-Übertragung.
Woran forschen Sie?
Meine Forschung beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Wissenschaftskommunikation - also wie wissenschaftliche Themen an die Öffentlichkeit kommen. Besonders interessieren mich dabei kreative Formen (z.B. Wissenschaftscomics, Wissenschaftsspiele, wissenschaftliche Kunstprojekte, Hackathons und Citizen Science Projekte, Science Slams). Aktuell besonders zu "apokalyptischen" Themen, wie z.B. der Klimakrise, Pandemien, Risikotechnologien usw.
Was genau machen Sie da?
Zum Einen führe ich selber entsprechende Pilotprojekte durch, da es viele der kreativen Formate noch gar nicht anderswo gibt. Zum Anderen untersuche ich diese Formen dann wissenschaftlich: Was denken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer? Konnte das Thema vermittelt werden? Was halten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von den neuen Ansätzen? Dazu nutze ich Fragebögen, Interviews oder auch Blickaufzeichnungen (mit denen man messen kann, wohin Menschen bei einer Präsentation schauen).
Warum sind Sie Forscher/in geworden?
Weil ich es spannend finde, neues zu entdecken uns auszuprobieren. Deswegen bin ich zuerst Physiker geworden und habe mich danach dann der Vermittlung von Wissenschaft zugewandt.
Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?
Ritter - zum Teil konnte ich das auch realisieren: eines meiner Hobbies ist Mittelalter-Reenactment. Also die historische Darstellung von mittelalterlichem Leben auf Burgfesten oder in Museumsdörfern.
Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?
Wissenschaftskommunikation - Fachgebiet und Thema sind eigentlich zweitrangig. Zu allem kann man überlegen, wie das Thema spannend, kreativ und innovativ vermittelt werden kann oder wie das Thema in der Öffentlichkeit ankommt.