Dr. Oliver Bunk
Humboldt Universität zu Berlin
Institut für deutsche Sprache und Linguistik
10117 Berlin


Schwerpunkt:
Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit, Sprachvariation
Schulfächer:
Deutsch
Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.
Gerne berichte ich auch in VHS-Einrichtungen über mein Forschungsthema.
Gerne berichte ich auch per Video-Übertragung.
Woran forschen Sie?
Ich beschäftige mich mit der Sprache Ein- und Mehrsprachiger und wie diese Sprecher:innen sich in unterschiedlichen Kommunikationssituationen sprachlich verhalten. Dabei geht es beispielsweise um Grammatik aber ich untersuche auch, welche Einstellungen zum Deutschen bei Sprecher:innen vorherrschen und zu welchen Konsequenzen das in der Sprachverwendung und Wahrnehmung von Menschen führt.
Was genau machen Sie da?
Ich analysiere sprachliche Daten aus sogenannten Textkorpora, führe Interviews und Experimente durch und werte dies anschließend aus.
Warum sind Sie Forscher/in geworden?
Diskriminierung von Menschen aufgrund der verwendeten sprachlichen Variation wird im Moment nicht als ernsthafte Gefahr betrachtet und oft relativiert. Vor allem Mehrsprachige leiden oft darunter, dass ihnen die Fähigkeit abgesprochen wird, sich kommunikativen Situation anpassen zu können und, genauso wie Einsprachige, gezielt informelle und formelle Sprache zu verwenden können. Durch die Mitarbeit in verschiedenen Projekten möchte ich helfen, für diese Problematik zu sensibilisieren. Vor allem in Großstädten wird dies auch in Zukunft von großer Wichtigkeit sein.
Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?
Wir bieten eine Vielfalt an Materialien und konkreten Fördermaßnahmen, z.B. zu Einstellungen gegenüber Sprechweisen und Sprechergruppen („Ich höre, wer du bist.“), zum Repertoire („Wer spricht was?“) und zum Spektrum der Sprache („Was ist Deutsch?“) für Kinder der Primar- und Sekundarstufe.