M.Sc. Markus Götz
Universität Hohenheim
Institut für Agrartechnik, Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe
70599 Stuttgart


Schwerpunkt:
Bioökonomie, Nachwachsende Rohstoffe, Chemikalien und Materialien (stoffliche Nutzung) aus Reststoffbiomasse, Entwicklung von Bioraffinerien
Schulfächer:
Biologie, Chemie, Physik, fächerübergreifend
Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.
Gerne berichte ich auch in VHS-Einrichtungen über mein Forschungsthema.
Gerne berichte ich auch per Video-Übertragung.
Woran forschen Sie?
Ich forsche daran, wie man aus Reststoffen der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie nachhaltige Grundchemikalien für zum Beispiel die Kunststoffproduktion machen kann und wie die große Industrieanlage dazu aussehen sollte. Bzw. wie groß bedeutet denn groß, wenn es noch nachhaltig, regional und trotzdem wirtschaftlich sein soll?
Was genau machen Sie da?
Ganz genau mache ich aus Biomasse wie alten Brötchen, Stroh, Gras, aber auch Bioabfall einen Stoff der HMF heißt um daraus so etwas wie PET, wir nennen das jetzt PEF, zu machen. Dabei simuliere ich den Prozess mit einem Programm und schaue, mit welchen technischen Apparaten sich die Kosten und die Umweltauswirkungen am besten minimieren lassen.
Warum sind Sie Forscher/in geworden?
"Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten" Willi Brandt
Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?
Koch oder Biologe
Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?
Bioökonomie, Nachhaltigkeit, Verfahrenstechnik, technische Chemie, Nachwachsende Rohstoffe, Fossile Ressourcen und wie man sie vermeiden kann, Kunststoffe und Bioplastik, Grüne Chemie, neue regionale Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle