Max Grünig

Ecologic Institut
10717 Berlin

Portrait von   Max  Grünig

Schwerpunkt:

Bürgerbeteiligung, Bürgerinitiativen, Interdisziplinarität, Postmoderne, Zeitgeschichte, Gesellschaftsgeschichte, Kulturgeschichte, Verkehrsgeschichte, Experte, Mobilität, Urbanität

Schulfächer:

fächerübergreifend

Gerne berichte ich auch in VHS-Einrichtungen über mein Forschungsthema.

Woran forschen Sie?

Mit dem Übergang zu einer "post-carbon economy" und nachhaltigen Gesellschaft werden Städte künftig mit ganz eigenen Herausforderungen konfrontiert werden. POCACITO konzentriert sich dabei auf die Frage, wie die Widerstandsfähigkeit von Städten und Regionen insbesondere gegenüber gesellschaftlichen Megatrends, Umweltzerstörungen und dem globalen Klimawandel verbessert werden kann, um bestehende und neue Konflikte um Ressourcen und deren Nutzung zu reduzieren.

Warum sind Sie Forscher/in geworden?

Die Arbeit im Ecologic Institut bedeutet, an der Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendung lösungsorientiert zu forschen. Mir war von Anfang an wichtig, dass meine Arbeit relevant ist und gesellschaftliche Prozesse unterstützt.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Ursprünglich wollte ich immer Koche werden.

Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?

Im Unterricht kann ich den systemischen und partizipativen Ansatz von POCACITO erläutern und eine Szenarioentwicklung im Klassenraum durchführen.