Prof. Dr. Theresa Roth
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Lehrstuhl für Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft / Indogermanistik
10099 Berlin


Schwerpunkt:
historische Sprachwissenschaft, alte Sprachen, Sprachwandel, Sprache und Kultur
Schulfächer:
Deutsch, Geschichte, Sprachen
Gerne berichte ich auch per Video-Übertragung.
Woran forschen Sie?
Ich erforsche alte Sprachen wie Sanskrit, Latein oder Gotisch, die zur sog. indo-europäischen oder indogermanischen Sprachfamilie gehören und miteinander verwandt sind. Auch die modernen "Nachfahren" dieser Sprachen sind also verwandt, auch wenn man es nicht mehr so gut sieht - aber Französisch, Englisch und Deutsch haben einen gemeinsamen Ursprung!
Was genau machen Sie da?
Ich untersuche alle Ebenen von Sprache, also Texte, Wörter und Laute, in sehr alten Sprachen. Auf dieser Grundlage kann ich erforschen, wie die gemeinsame Ursprache ausgesehen haben könnte und wie sich die einzelnen Fortsetzer jeweils weiterentwickelt haben.
Warum sind Sie Forscher/in geworden?
Ich finde es aufregend und spannend, durch die alten Texte auch die alten Kulturen und ihre Lebens- und Vorstellungswelten kennenzulernen, und ich bin fasziniert über die Funktionsweise und die Wandelbarkeit von Sprache.
Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?
Lange wollte ich Tierärztin werden, dann Lehrerin für Latein und Französisch. An der Uni habe ich dann festgestellt, dass man noch mehr alte Sprachen studieren kann!
Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?
Sprachgeschichte und Sprachentwicklung (z.B. der romanischen Sprachen aus dem Lateinischen); Sprachverwandtschaft (z.B. Griechisch und Latein; Deutsch und Englisch) historische Textzeugnisse des Altertums