M.A. Manouchehr Shamsrizi

Humboldt-Universität zu Berlin
gamelab.berlin am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (ehemals am Exzellenscluster "Bild|Wissen|Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor")
10178 Berlin

Portrait von M.A. Manouchehr  Shamsrizi

Schwerpunkt:

Wissenschaftstheorie, Gerechtigkeitstheorie, Moralphilosophie, Wirtschaftsethik - alles im Hinblick auf die Folgen technologischen Fortschritts

Schulfächer:

fächerübergreifend

Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.

Gerne berichte ich auch in VHS-Einrichtungen über mein Forschungsthema.

Gerne berichte ich auch per Video-Übertragung.

Woran forschen Sie?

Moral und Ethik (schwacher) künstlicher Intelligenzen; Auwirkung von (Video)Spielen als Kulturtechnik auf aktuelle und zukünftige Gesellschaften; Gerechtigkeitstheorien im Kontext der Digitalen Transformation; Sozialunternehmertum

Was genau machen Sie da?

Insbesondere interessiert uns, wie Videospiele und die dahinterliegenden Technologien (KI, VR, 5G / Vernetzung) und Kulturtechniken (von Pokémon Go über eSports bis Minecraft in Schulen) die damit aufwachsenden Milieus prägen, und die anschließend die Gesellschaft und ihre sozialen Systeme (von Familie über Bildungswesen bis zur Arbeitswelt, Politik, Werte wie Nachhaltigkeit und Menschenrechte, etc)

Warum sind Sie Forscher/in geworden?

Weil der richtige Fortschritt unser Leben verbessern und zu einem gelingenden Leben für die kommenden Generationen beitragen kann.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Ich wollte mit dem Computer arbeiten, hatte das aber über meine Schullaufbahn in einem Gymnasium mit Schwerpunkt klassischer Musik auch wieder vergessen. Es gibt glücklicherweise einen Beitrag der Hamburger Morgenpost, in dem ich das mit 7 (?) Jahren geäußert habe, und den meine Eltern aufbewahrt haben ;-)

Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?

Moral und Ethik (schwacher) künstlicher Intelligenzen; Auwirkung von (Video)Spielen als Kulturtechnik auf aktuelle und zukünftige Gesellschaften; Gerechtigkeitstheorien im Kontext der Digitalen Transformation; Sozialunternehmertum;


Gern auch zum Thema "StartUp-Gründung als Berufsweg"