M.A. Dagmar Mirbach (Dr. des.)
Philosophisches Seminar
Universität Tübingen
72074 Tübingen


Schulfächer:
Deutsch, Ethik, Philosophie, fächerübergreifend
Woran forschen Sie?
(Klassische) Philosophie, Ästhetik, Naturästhetik
Warum sind Sie Forscher/in geworden?
Um Formen des Seins, des Lebens und des Denkens besser zu verstehen.
Studium der Neueren Deutschen Literatur, Neueren Englischen Literatur und Philosophie in Tübingen, München und Dublin. M.A. in Neuerer Deutscher Literatur, Promotion in Philosophie. Übersetzung von A. G. Baumgartens >Aesthetica< vom Lateinischen ins Deutsche. Dozentin am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen seit 1996. Gastdozentin in Aarhus und Uppsala. Lehrerfahrung an Gymnasien.
Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?
Erst Tierärztin, dann Försterin, dann Ranger in einem Nationalpark.
Die Philosophie kam später.
Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?
Landschaft erkunden und Landschaft verstehen; Natur- und Kulturgeschichte der heimischen Landschaft; Flora und Fauna; Was ist "Natur"?; Warum "Natur"?; "Ich und Natur - Natur und Ich"; "Atmosphäre" (G. Böhme); "Das Subjekt ist die Pointe der Landschaft" (M. Seel); Naturästhetik; Naturästhetik im Zusammenhang ökologischer und ethischer Fragestellungen