Ines Gottschalk

Ruhr-Universität Bochum
inSTUDIESplus
44789 Bochum

Portrait von  Ines  Gottschalk

Schwerpunkt:

Identität, Kultur, Interkulturelle Kommunikation, Vergemeinschaftung, Zusammenleben

Schulfächer:

Geographie, Geschichte, Politik, Sozialkunde, Sprachen

Gerne berichte ich auch in VHS-Einrichtungen über mein Forschungsthema.

Gerne berichte ich auch per Video-Übertragung.

Woran forschen Sie?

Ich forsche zur Identitätsentwicklung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten und ihren Gasteltern sowie zum Zusammenleben in der Gastfamilie. Zuvor habe ich zudem über die Dortmunder Nordstadt und das Zusammenleben zwischen verschiedenen Migrantengruppen in dem armutsgeprägten Stadtteil geforscht.

Was genau machen Sie da?

Ich führe biographische Interviews und nehme am Familienleben teil.

Warum sind Sie Forscher/in geworden?

Ich finde es total spannend Biographien zu erforschen und Einblick in neue Lebenswelten zu bekommen, daher finde ich auch die Migrationsforschung besonders interessant. Auch das analytische Arbeiten liegt mir und ich habe sehr große Freude an der Vermittlung meines Wissens.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Interkulturelle Kommunikation fand ich immer schon spannend, wusste nur lange Zeit nicht, was es für berufliche Möglichkeiten gibt. Die Arbeit mit SchülerInnen liegt mir daher besonders am Herzen!

Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?

Identitätsentwicklung, den Einfluss von Kultur auf die Identität, Interkulturelle Kommunikation, Zusammenleben verschiedener Kulturen (im Stadtteil oder in einer Gastfamilie), Qualitative Forschungsmethoden, Vorstellung des Studiums der Soziologie/der Sozialwissenschaften