Dr. Susann Wicke
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Evolution und Biodiversität, AG: Evolutionäre Genombiologie der Pflanzen
48149 Münster


Schwerpunkt:
Genomforschung, organismische Interaktion, Evolutionsbiologie, Erfassung der Artenvielfalt
Schulfächer:
Biologie
Gerne berichte ich auch in VHS-Einrichtungen über mein Forschungsthema.
Woran forschen Sie?
Ich erforsche die genetischen, ökologischen und evolutionären Grundlagen bzw. Anpassungen, die es Schmarotzern ermöglicht, Pflanzen anzugreifen und krank zu machen. Ziel meiner Arbeit ist es die Wechselbeziehung zwischen Pflanzen und einer bestimmten Gruppe von pflanzlichen Krankheitserregern zu verstehen um so die Entwicklung nachhaltiger Nutzpflanzenschutzmaßnahmen zu ermöglichen.
Was genau machen Sie da?
Meine Arbeitsgruppe untersucht die Wechselbeziehungen zwischen zwei Pflanzen. Speziell erforschen wir die evolutionär-genetischen Grundlagen, die es einer Pflanze ermöglichen, als Schmarotzer die Nährstoffe ausschließlich von einer anderen Pflanze zu beziehen anstatt diese selbst herzustellen. Ein Forschungsschwerpunkt liegt hierbei auf der Interaktion von verschiedenen Nutzpflanzen mit solchen Schmarotzern, welche insbesondere in Afrika als Krankheitserreger vieler Getreide- oder Gemüsesorten die Produktion von Grundnahrungsmitteln bedrohen. Unter anderem möchten wir herausfinden, welche Moleküle der Schmarotzer einsetzt um andere Pflanzen anzugreifen und welche genetischen Mechanismen seitens der Nutzpflanze notwendig sind um einen Angriff erfolgreich abzuwehren. Wir setzen hierfür eine Vielzahl verschiedener molekularbiologischer Methoden ein, einschließlich der Entschlüsselung ganzer Pflanzengenome. Hierbei erfassen wir u.a. die Vielfalt der Pflanzengene und deren Funktion. Dies ermöglicht es uns nicht nur die Rolle von Pflanzen in unserem Ökosystem besser zu verstehen, sondern auch Maßnahmen zum Schutz unserer Nutzpflanzen entwickeln.
Warum sind Sie Forscher/in geworden?
Ich bin Wissenschaftlerin geworden, weil ich verstehen möchte, wie unsere Umwelt und das Leben auf der Erde funktioniert. Außerdem bereitet es mir viel Spaß, mit zahlreichen Experimenten die Natur und deren Vielzahl an Lebewesen zu erforschen und immer wieder Neues zu lernen.
Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?
Naturforscherin oder Astronautin
Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?
Evolutionsbiologie, Erfassung und Schutz von Artenvielfalt, Bedeutung der Grundlagenforschung und der Pflanzenbiologie, nachhaltige Nahrungsmittelsicherung, Gentechnik in der Landwirtschaft