Dr. Simeon Lisovski
Alfred-Wegener-Institute fuer Meeres und Polarforschung
Geosciences
14473 Potsdam


Schwerpunkt:
Vogelzug, Ökologie, Wildtierkrankheiten, Modellierung, Theoretische Biology, Fernerkundung
Schulfächer:
Biologie, Informatik, fächerübergreifend
Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.
Gerne berichte ich auch in VHS-Einrichtungen über mein Forschungsthema.
Gerne berichte ich auch per Video-Übertragung.
Woran forschen Sie?
In meiner Forschung beschaeftige ich mich vor allem mit der Frage wie Tiere, vor allem Zugvoegel, in der sich schnell veraenderten Umwelt zurecht kommen. Zudem erforsche ich, wie sich Krankheiten ueber Zugvoegel verbreiten koennen.
Was genau machen Sie da?
Ich versuche Feldarbeit (fangen, beproben und besendern von Voegeln) mit theoretischen Modellen und "BigData" wie Sattelitenbildern zu verbinden. In den letzten Jahren habe ich viel Feldarbeit in der Antarktis, Australien, China, Deutschland und den USA gemacht. Am Alfred-Wegener-Institut werde ich in der Zukunft regelmaesig die Arktis besuchen (Lena Delta).
Warum sind Sie Forscher/in geworden?
Ich bin Forscher geworden, da mich die Natur faszinierte und ich verstehen wollte und immer noch will. Vor allem hat mich interessiert, wie gewisse Prozesse funktionieren und wie wir ueber dieses Verstaendnis unsere Natur schuetzen koennen.
Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?
Baggerfahrer, Astronaut und Architekt
Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?
1. Klimawandel und wie sich dieser auf die Umwelt auswirkt - ins besondere auf Vogelzug und Krankheitsdynamiken.
2. Was sind modelle und wie koennen sie uns helfen komplexe Prozesse zu verstehen (gerne mit hands-on wenn computer vorhanden sind).
3. Wissenschaft mit hoch aufgeloesten Sattelitendaten.