Dr. rer. nat. Norman Pohl

TU Bergakademie Freiberg
Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte
09596 Freiberg

Dr. rer. nat. Norman  Pohl

Schulfächer:

Chemie, Ethik, Philosophie, Politik, Sozialkunde, fächerübergreifend

Woran forschen Sie?

Geschichte der Nachhaltigkeit; Umweltgeschichte; Geschichte der Ressourcennutzung; Universitätsgeschichte; Wassergeschichte; Chemiegeschichte; Georg Agricola; Hannß Carl von Carlowitz; silvicultura oeconomica; Altlasten; Wasserreinhaltung; Luftreinhaltung; Alexander von Humboldt; Geschichte des Montanwesens; Geschichte der Wälder und des Forstwesens.

Warum sind Sie Forscher/in geworden?

Weil ich wissen willte, was die Welt im Innersten zusammenhält.
Studium der Chemie und der Geschichte der Naturwissenschaften in Frankfurt am Main und Hamburg, Abschluß als Diplom-Naturwissenschaftshistoriker. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der BTU Cottbus, Promotion an der Universität Hamburg zur Geschichte der Luftreinhaltung im 20. Jahrhundert; seit 1997 an der TU Bergakademie Freiberg, seit 2004 Leiter des Historicums.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Archäologe, dann Ingenieur, dann (etwa ab 15) Chemiker.

Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?

Geschichte der Nachhaltigkeit, insbesondere zur Ideengeschichte; Geschichte der Ressourcennutzung; Umweltgeschichte, insbesondere Verschmutzung der Umwelt und technische Innovationen im Bereich Umweltschutz; Geschichte der Wassernutzung; Geschichte der Chemie, insbesondere der Umweltauswirkungen der chemischen Produktion; Hochschulen im Nationalsozialismus.