Dr. Nicole Aeschbach

Universität Heidelberg
Geographisches Institut
69120 Heidelberg

Portrait von Dr. Nicole  Aeschbach

Schwerpunkt:

Klimaveränderungen in Vergangenheit und Gegenwart

Schulfächer:

Ethik, Geographie, Religion, fächerübergreifend

Gerne berichte ich auch in VHS-Einrichtungen über mein Forschungsthema.

Gerne berichte ich auch per Video-Übertragung.

Woran forschen Sie?

Klimawandel und Nachhaltigkeit

Was genau machen Sie da?

Ich arbeite an der Schnittstelle von Forschung, Lehre und Kommunikation und bin in zwei Arbeitsbereichen tätig:


(1) Als Wissenschaftlerin am Geographischen Institut der Universität Heidelberg forsche und lehre ich zum Klimawandel. In unseren Projekten befassen wir uns sowohl mit der Reduktion des Treibhausgasausstoßes als auch mit der Anpassung an Klimawandelfolgen. (2) An der Heidelberg School of Education bringe ich Lernangebote zu Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Lehramtsstudierende aller Fächer an Universität und Pädagogischer Hochschule aus. Diese Angebote umfassen sowohl Präsenzworkshops als auch digitale Lernmaterialien.

Warum sind Sie Forscher/in geworden?

Bereits in der Schule fand ich die Naturwissenschaften spannend. Um eine möglichst breite Wissensbasis zu erhalten, habe ich mich für ein Studium der Geographie und Geologie entschieden. Eine große Rolle spielen für mich fächerübergreifende Projekte und die Zusammenarbeit mit Praxispartnern.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Lokführerin, Flötistin oder Naturforscherin (mit besonderer Begeisterung für die Schweizer Alpen)

Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?

"Dem Klimawandel begegnen: hier und global – jetzt und für die Zukunft"


"Die Klimakrise: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten"


"Deine Zukunft, Dein Handabdruck: Gemeinsam in der Klimakrise aktiv werden"


"Die Zukunft aktiv mitgestalten: Grundlagen und Konzepte zur Nachhaltigkeit"


"Critical Literacy for Climate Action: Schlüssel zur Selbstwirksamkeit in der Klimakrise" (mit frei verfügbarem digitalem Lernmaterial)


...weitere Themen auf Anfrage