Dr. Raphael Wimmer
Universität Regensburg
Fakultät für Informatik und Data Science
93053 Regensburg


Schwerpunkt:
Digitalisierung, Mensch-Computer-Interaktion, Sensorik, Informationskompetenz, Medien, Fake News, KI, generative AI, gute wissenschaftliche Praxis, Online-Recherche
Schulfächer:
Informatik, Sozialkunde, Technik, fächerübergreifend
Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.
Gerne berichte ich auch in VHS-Einrichtungen über mein Forschungsthema.
Gerne berichte ich auch per Video-Übertragung.
Woran forschen Sie?
Ich untersuche, wie Menschen Computer nutzen, wie der Computer Menschen beeinflusst, und wie wir die Interaktion zwischen Mensch und Computer verbessern können.
Was genau machen Sie da?
Ich entwickle Konzepte für die Mensch-Computer-Interaktion in der Zukunft.
Dann programmiere, löte und baue ich Prototypen für diese zukünftigen Technologien und Anwendungen.
Diese teste ich dann in Benutzerstudien und denke darüber nach, wie neue Technologien unsere Gesellschaft und unser Leben verändern.
Außerdem helfe ich anderen Wissenschaftlern und Organisationen dabei, bessere Software zu entwickeln und diese benutzerfreundlich zu gestalten.
Warum sind Sie Forscher/in geworden?
Drei Gründe:
- man kann oft das machen, was man selbst für richtig hält
- man lernt ständig neue Sachen
- man kann vielen Menschen ein bisschen helfen - oder auch mal einzelnen Menschen viel
Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?
Das wechselte zwischen Lokführer, Tropenarzt und Papst.
Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?
Ich rede gerne über:
- Was ist ein Computer? - von Binärzahlen bis zum Desktop
- Wie funktioniert das Internet? - vom Telegrafen bis zum World Wide Web
- Wie weiß ich, was stimmt? - Online-Recherche, Fake News, Einordnung von wiss. Literatur
- Was ist der aktuelle Stand im Bereich KI, Chatbots, generative AI? Wie gehe ich damit sinnvoll um?
- Wie sieht die Zukunft aus? - aus Sicht der Informatik
- Was ist "gute" Wissenschaft? - zwischen Plagiat und "Publish or Perish"