Dr. Michael Fritz

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
14473 Potsdam

Portrait von Dr. Michael  Fritz

Schwerpunkt:

Nachbarschaften

Schulfächer:

Geographie, fächerübergreifend

Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.

Woran forschen Sie?

Ich forsche am Phänomen Permafrost, d.h. der dauerhaft gefrorene Untergrund in den polaren Regionen unserer Erde. Ich untersuche welche Rolle der Permafrost im Erdsystem spielt.


 


Die Wechselwirkungen zwischen den gefrorenen Landstrichen der arktischen Küsten und den vorgelagerten Gewässern des Arktischen Ozeans interessieren mich besonders. Denn die Arktis erwärmt sich aktuell viel schneller als der Rest der Erde und ist ein besonders wichtiges und sensibles ökologisches System.

Warum sind Sie Forscher/in geworden?

Nach der Schule habe ich Geographie studiert. Nicht weil man damit reich wird, sondern weil mich die Prozesse auf unserer Erdoberfläche interessieren. Die nordischen Regionen wie Skandinavien haben mich immer besonders gereizt. Nach dem Studium hatte ich das Glück, eine Doktorarbeit schreiben zu können und dabei sowohl die Regionen rund um den Nordpol als auch die Antarktis kennenlernen zu dürfen. Das fasziniert mich noch heute.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Fischer oder Geologe.
Ich bin am Wasser aufgewachsen und kann mich noch heute schwer davon trennen. Als Kind hat mich der Bernstein der Ostsee fasziniert; auch weil ich ihn bis heute nie gefunden habe. ;-)

Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?

Die Themen Arktis und Permafrost im System Erde stehen im Vordergrund.


- Klimawandel in der Arktis - natürlich und menschgemacht


- Permafrost: Die Wissenschaft der kalten Hände und Füße


 


Die Titel können je nach Veranstaltung variieren.