Dr. Jörg Bialas

GEOMAR
24148 Kiel

Portrait von Dr. Jörg  Bialas

Schwerpunkt:

Geowissenschaften, Geophysik, Erdkruste, Fluid- und Gasbewegung im Meeresboden, Carbon Capture and Storage (CCS)

Schulfächer:

Geographie, Physik, Technik, fächerübergreifend

Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.

Gerne berichte ich auch in VHS-Einrichtungen über mein Forschungsthema.

Gerne berichte ich auch per Video-Übertragung.

Woran forschen Sie?

Geophysik, Aufbau der Erde, Spezialgebiet marine Geophysik, Fluid- und Gasbewegungen im Sediment und in der Wassersäule, Schlammvulkane, Gashydrate, Gashydrate als Methanquelle und CO2-Speicher, Carbon Capture and Storage (CCS)

Was genau machen Sie da?

Seismische Vermessungen auf den Ozeanen, um die Struktur und physikalische Parameter zu ermitteln. Computermodelle berechnen, um die Sedimentschichten und Materialverteilung (Gas, Hydrate, Porenräume, etc.) im Meeresboden zu beschreiben. Aus diesen Beschreibungen die Entwicklungsgeschichte und mögliche Nutzung als Rohstoffquelle oder Speicherort zu bestimmen.

Warum sind Sie Forscher/in geworden?

Die Verbindung aus praktischer Arbeit und theoretischer Auswertung neues Umweltverständnis zu gewinnen hat den Ausschlag zur Wissenschaft gegeben.


- Studium bis zur Promotion an der CAU Kiel


- als wissenschaftlicher Angestellter zunächst Projektmitarbeiter und später Projektleiter am GEOMAR

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

- Pilot
- Physiker

Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?

- "brennendes Eis" Gashydrate als neue Rohstoffquelle und CO2-Speicher


- Schlammvulkane, kalte Eruptionen bringen Gestein und Gase an die Oberfläche


- Carbon Capture and Storage (CCS): CO2 als Feststoff sicher in Basalten einlagern