Dr.-Ing. Tobias Kersten

Leibniz Universität Hannover
Institut für Erdmessung (IfE)
30167 Hannover

Portrait von Dr.-Ing. Tobias  Kersten

Schwerpunkt:

Digitalisierung, Bioinformatik, Statistik, Nachhaltigkeit

Schulfächer:

Geographie, Mathematik, Philosophie, Physik, Technik, fächerübergreifend

Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.

Gerne berichte ich auch in VHS-Einrichtungen über mein Forschungsthema.

Woran forschen Sie?

Meine Forschung umfasst die Analyse und Überwachung von Bodenbewegungen, Senkungen und Erdfällen. Ausserdem befasse ich mit mit der technischen und methodischen Weiterentwicklung von geodätischen Messinstrumenten, die für die Navigation benötigt werden (Antennen und Empfänger). Diese Aufgabe ist besonders wichtig, wenn man die Dimension der Erde sehr genau bestimmen muss. Die Globalen Navigationssysteme (GNSS), werden nicht nur für die Navigation genutzt, sondern nehmen in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle ein. Interkontinentale Verschiebungen, Poländerungen und Plattenbewegungen werden sehr genau bestimmt, aber auch die Zeit und Frequenzübertragung wird über GPS realisiert.

Was genau machen Sie da?

Ich bin Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Lehre und Forschung und arbeite mit Studierenden an Projekten, fahre zu internationalen Konferenzen und bin ziemlich viel unterwegs zwischen AUssendienst (Messkampagnen) und Innendienst (Journal-Artikel schreiben, Studienarbeiten begleiten etc.).

Warum sind Sie Forscher/in geworden?

Die Beobachtung und Beschreibung unserer Umwelt hat mich bereit als Kind fasziniert. Doch die Methoden, global und auch lokal unsere Welt zu beobachten zu analysieren und zu bewerten, lernte ich erst in meinem Studium kennen. Sehr wichtig war mir vor Allem der Praxisbezug, denn die scheinbar graue Theorie der Mathematik und Physik hat erst dann wirklich Sinn für mich ergeben, als ich deren Nutzen für die Praxis erkannte. Die Geodäsie ist das beste Beispiel für praxisorientierte Mathematik.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Als Kind hatte ich keinen besonderen Berufswunsch - nur etwas gutes wollte ich tun.

Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?

Besonders interessant ist eine Schnittmenge zwischen Geographie (System Erde und die Möglichkeit der Beobachtung), Mathematik (wie ließe sich die Vektorrechnung in die Praxis überführen) - Astronomie und Physik (Mechanik der Himmelkörper, Wellenausbreitung, ...) aber auch für Geschichte (Geschichte der exakten Wissenschaften, Griechen, Römer, dt. Kaiserzeit, Gradmessung der Erde oder sogar Archäologie).

Erfahrungsberichte zu diesem Forscher

Tag der Naturwissenschaften am Carl-Bechstein-Gymnasium Erkner

Vortrag und praktische Anwendung mit dem Thema Satellitengeodäsie, Navigation und Positionierung mit GPS und anderen Satelliten. Mit der Smartphone App über den Schulhof...

Carl-Bechstein-Gymnasium Erkner, Gymnasium,