Dr. Gerald Jurasinski
Universität Rostock
Landschaftsökologie
18059 Rostock


Schwerpunkt:
Vegetationsökologie, Pflanzendiversität, Treibhausgasaustausch, Kohlenstoffspeicherung, Moore, Grünland, Wälder
Schulfächer:
Biologie, Geographie, fächerübergreifend
Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.
Gerne berichte ich auch per Video-Übertragung.
Woran forschen Sie?
Ich forsche auf zwei recht unterschiedlichen Gebieten. Einerseits an mittel bis langfristigen Veränderungen der Vegetation in Raum und Zeit, andererseits habe ich letzter Zeit mich intensiv mit dem Austausch von Treibhausgasen in natürlichen und genutzten Ökosystemen, hauptsächlich in Mooren und mit der Kohelnstoffspeicherung in Wäldern beschäftigt. In beiden Fällen interessiert mich der Einfluss menschlichen Handelns auf die Prozesse und die dadurch erzeugten Muster in Raum und Zeit.
Warum sind Sie Forscher/in geworden?
Weil ich verstehen will, wie unsere Ökosysteme funktionieren und welchen Einfluss wir Menschen auf Ihre Funktionsweise haben. Was wir besser verstehen, können wir vielleicht auch besser schützen und bewahren
Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?
Wissenschaftler
Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?
z.B. um über die Rolle von nach relativ langer Zeit wiederholten Vegetationsaufnahmen zur Verbesserung unseres Verständnisses mittel- bis langfristiger Veränderungen in Ökosystemen oder über die Rolle von Mooren im Klimasystem oder die Wiedervernässung von Mooren zu sprechen. Insgesamt über Biodiversität, Artenverlust und die Überformung des Planeten durch Menschen