Dr. Eva Rosenstock

Universität Bonn
Bonn Center for ArchaeoSciences
53117 Bonn

Portrait von Dr. Eva  Rosenstock

Schwerpunkt:

Prähistorische Archäologie = Vor- und Frühgeschichte; Wirtschafts- und Sozialarchäologie

Schulfächer:

Biologie, Geschichte, Informatik, Mathematik, Physik, fächerübergreifend

Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.

Gerne berichte ich auch per Video-Übertragung.

Woran forschen Sie?

Wie groß waren die Menschen in der Stein- und Bronzezeit bis heute und warum hat sich die Körpergröße durch die Jahrtausende verändert?

Was genau machen Sie da?

Ausgegrabene Skelette werden vermessen und ihre Körperhöhe rekonstruiert; aus den Knochen wird DNA extrahiert und die "genetische" Körperhöhe ermittelt und damit verglichen; stabile Isotopen aus den Knochen informieren, ob Mangelernährung vorlag, die das Wachstum gehemmt haben könnte.

Warum sind Sie Forscher/in geworden?

Weil ich mich für die ganz tiefe Vergangenheit interessiert habe.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Ich wußte bis ca. 16 Jahre nie, was ich auf die Frage "Was möchtest Du werden, wenn Du groß bist?" antworten sollte.

Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?

Archäologie als Schnittstelle zwischen Geistes- (Geschichte), Natur- (Chemie, Physik) und Formalwissenschaft (Mathematik, Informatik): Archäologie ist nicht nur Ausgraben von Scherben und griechische Tempel, sondern auch Naturwissenschaft im Labor mit Biochemie oder Genetik; Mathe und Modellieren braucht man aber bei jeder Datenauswertung. Mit einem grundständigen Archäologiestudium kann man sich orientieren, ob man Geistes- oder Naturwissenschaftler werden möchte.