Dr. David Rabanus

Jülich Supercomputing Centre, Forschungszentrum Jülich
ehem. Uni Köln, Europäische Südsternwarte (ESO), Atacama Large Mm/submm Array (ALMA)
50226 Frechen

Dr. David  Rabanus

Schwerpunkt:

Radioastronomie, Astrophysik, Experimentalphysik, Atmosphärenphysik

Schulfächer:

Mathematik, Physik, Technik, fächerübergreifend

Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.

Gerne berichte ich auch in VHS-Einrichtungen über mein Forschungsthema.

Woran forschen Sie?

Seit 2023: Forschung an Erzeugung tiefkalter Temperaturen zum Betrieb von Quantencomputern; Entwicklung von Lehr- und Unterrichtsmaterialien zur Kryogenik; Vorher: Seit 2017 Einsatz von Künstlicher Intelligenz für den Menschen. 2007-2017 in Chile: Entwicklung und Installation von Technologien für, und Betrieb und Instandhaltung von großer Infrastruktur für die Radioastronomie

Was genau machen Sie da?

Tiefkalte Systeme (sub-Kelvin, oder kälter als 273 Grad C) für Quantencomputer bauen und betreiben.

Warum sind Sie Forscher/in geworden?

Aus purer Neugier und ungeheurem Spaß daran.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Lehrer

Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?

Wahlweise:


1) Astronomie mit Radiowellen. Was sieht man da (nicht)? Titel des Vortrags: "Was ist Radioastronomie?"


2) Was ist Astrochemie?


3) Kältetechnik für tiefkalte Temperaturen. Wofür das?

Erfahrungsberichte zu diesem Forscher

Physik der Atmosphäre

Clara-Schumann-Gymnasium Dülken, Gymnasium,