Dr. Daniela Storch
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
AWI
27570 Bremerhaven


Schwerpunkt:
Marine Tiere, Physiologie, Ökologie, Klimawandel, Anpassung, Ozeanerwärmung, Ozeanversauerung, Hypoxie, Sauerstoffmangel im Ozean
Schulfächer:
Biologie
Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.
Gerne berichte ich auch in VHS-Einrichtungen über mein Forschungsthema.
Gerne berichte ich auch per Video-Übertragung.
Woran forschen Sie?
Mein Forschungsschwerpunkt ist die Integrative Ökophysiologie. Ich erforsche wie marine Tiere auf Klimaveränderungen reagieren. Besonders intressiert mich, die Anpassungsfähigkeiten der Tiere an die Ozeanerwärmung, die Ozeanversauerung und die Abnahme des Sauerstoffs in den Ozeanen.
Was genau machen Sie da?
Ich arbeite überwiegend mit Fischen und Krebsen aus verschiedenen Klimazonen im Vergleich und untersuche insbesonder die frühen Entwicklungsstadien (Eier, Larven). Sie reagieren besonders empfindlich auf Umweltänderungen Ich forsche an marinen Tieren aus den Polarregionen, dem kalten Humboldtstrom vor der Küste von Chile oder der Nordsee.
Warum sind Sie Forscher/in geworden?
Aus Leidenschaft und Neugierde Neues zu entdecken
Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?
Meeresforscher
Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?
Zu allen Themen, die meine Forschung betreffen.