Dr. Daniel Kinitz

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Forschungsvorhaben "Bibliotheca Arabica"
04107 Leipzig

Dr. Daniel  Kinitz

Schwerpunkt:

Arabische Sprache, Arabische Geschichte und Kultur, Digital Humanities, Islamwissenschaft, Handschriften

Schulfächer:

Geschichte, Informatik, Philosophie, Politik, Religion, Sprachen

Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.

Gerne berichte ich auch per Video-Übertragung.

Woran forschen Sie?

An Daten zur arabischen Literaturgeschichte (Handschriften)


 


Das Projekt Bibliotheca Arabica widmet sich der Erforschung der arabischsprachigen Literaturen – sowohl der belles lettres als auch wissenschaftlichen Werken – zwischen 1150 und 1850 in einer transregionalen Perspektive, die über die Zentren arabischer Literaturproduktion in Ägypten und Syrien hinausreicht. Ziel ist es, durch die Verknüpfung von Literatur- und Manuskriptgeschichte neue Erkenntnisse zur arabischen Literatur zu gewinnen. Diese Jahrhunderte wurden bisher von der Forschung vernachlässigt und oft als ein Niedergang schöpferischer kultureller Leistung angesehen.

Was genau machen Sie da?

Ich baue mit Hilfe neuester Technologien (u.a. KI-basierte Erkennung arabischer Schrift) eine große Datenbank rund um arabische Handschriften auf.

Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?

Als Arabist kann ich u.a. zu arabischer Sprache und Kultur referieren.