Dr. Christina Müller-Blenkle

Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
14195 Berlin

Dr. Christina  Müller-Blenkle

Schwerpunkt:

Vorratsschutz, Käfer, Akustik, Getreidelagerung, Früherkennung von Insektenbefall

Schulfächer:

Biologie

Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.

Woran forschen Sie?

Ich arbeite in der Abteilung Vorratsschutz und versuche zu verhindern, dass Insekten unsere Vorräte auffressen.


Besonders in großen Getreidelagerhallen ist es schwer kleine Insekten zu finden, bevor sie viel Schaden anrichten.

Was genau machen Sie da?

Mit einem Akustiksystem in großen Metallröhren im Getreidelager werden die Geräusche von Insekten aufgenommen. Dabei hören wir wie die Tiere sich bewegen und an den Körnern knabbern.


Im Projekt "Beetle Sound Tube" soll ein Programm entwickelt werden, mit dem Insekten im Getreide gehört und sehr früh erkannt werden können, damit dann schnell etwas gegen die Insekten unternommen werden kann.

Warum sind Sie Forscher/in geworden?

Es gibt in der Biologie so viele spannende Fragen, die noch nicht beantwortet sind und es gibt viele verschiedene Felder in denen ich forschen kann, egal ob es um Affen, Fische oder Käfer geht.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Ich wollte schon immer etwas mit Tieren machen und das mache ich auch heute noch mit großer Begeisterung.

Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?

Wie können wir unsere Vorräte gegen hungrige Insekten schützen und was hat das mit "schmatzenden" Käfern zu tun.


Es werden verschiedene Vorratsschädlinge vorgestellt und natürlich auch Käferlarven beim Fressen belauscht.