Dr. Bernhard Eitzinger
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Institut für Umweltwissenschaften
76829 Landau


Schwerpunkt:
Naturschutz, Wirbellose, Insekten, Insektensterben, Arktis, Bodenökosysteme, Räuber-Beute-Beziehungen, Bodenlebewesen
Schulfächer:
Biologie, Geographie
Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.
Gerne berichte ich auch in VHS-Einrichtungen über mein Forschungsthema.
Gerne berichte ich auch per Video-Übertragung.
Woran forschen Sie?
Ich bin Tierökologe und beschäftige mich mit Insekten und anderen wirbellosen Tieren. Mich interessiert insbesonders, wie Veränderungen in der Umwelt (z.B. durch Veränderung der Bewirtschaftungsweise in Land-und Forstwirtschaft oder Klimawandel) sich auf die diese Arten und die Artengemeinschaft auswirken. Dadurch kann man auch Rückschlüsse ziehen wie man etwa gefährdete Arten schützen kann!
Was genau machen Sie da?
Ich arbeite viel draußen aber auch im Labor. Ich sammle im Wald, der grönländischen Tundra oder im Acker Insekten, bestimme Ihre Art und versuche herauszufinden was sie gegessen haben um so ihre Nahrungsbeziehungen zu anderen Arten festzustellen. Durch Vergleich der Artzusammensetzung aus anderen Standorten (z.B. natürlicher Wald und intensiv bewirtschafteter Wald) kann ich hier Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede sehen die durch verschiedene Umweltfaktoren entstehen.
Warum sind Sie Forscher/in geworden?
Die Neugierde war am Anfang. Wieso haben Tiere ihre Merkmale und was hat das mit ihrer Umwelt zu tun? Welche Rolle spielen einzelne Arten in ihrer jeweiligen Gemeinschaft? Was passiert wenn diese Arten verschwinden? All diese Fragen sind Teil der Ökologie, weshalb ich diesen Forschungszweig gewählt habe.
Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?
Ich wollte immer schon als Biologe arbeiten :)
Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?
Insekten und Insektensterben
Der Klimawandel uns seine Folgen für Arktische Ökosysteme
Böden: unbemerkte Artenvielfalt unter unseren Füßen