Dr. Andrea Kreidenweiss

Universität Tübingen
Institut für Tropenmedizin
72074 Tübingen

Portrait von Dr. Andrea  Kreidenweiss

Schwerpunkt:

Infektiologie, Parasitologie, klinische Entwicklung

Schulfächer:

Biologie

Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.

Woran forschen Sie?

Malaria ist eine Infektionskrankheit, unter der vor allem die Menschen in tropischen und subtropischen Regionen leiden - insbesondere Kinder in Afrika. Aber auch andere Krankheitserreger wie zum Beispiel Wurminfektionen beeinträchtigen die Gesundheit und somit die Lebensqualität der Menschen in armen Regionen der Welt stark.


 

Was genau machen Sie da?

In meiner Arbeitsgruppe entwickeln wir neue Tests zum Nachweis der Malaria, Bilharziose und anderen Infektionskrankheiten. Außerdem sind wir auf der Suche nach neuen Wirkstoffen gegen diese Krankheiten. Das ist besonders wichtig, um auch zukünftig eine Malaria wirksam behandeln zu können, da Malariaparasiten häufig resistent werden.

Warum sind Sie Forscher/in geworden?

Weil ich immer wissen wollte, wie etwas funktioniert.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

Biologin, Ärztin, Molekülforscherin

Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?

Krankheiten, die durch Mikroben und Würmer verursacht werden.


Entwicklung von diagnostischen Tests, Medikamenten und Impfstoffen.