Dipl. Adam Benneter
Tennenbacherstraße 4, 79085 Freiburg
Professur für Waldbau
79114 Freiburg


Schwerpunkt:
Stammqualität, ökonomische und ökologische Aspekte von Biodiversität, Waldstruktur, Waldnaturschutz
Schulfächer:
Biologie, Geographie, fächerübergreifend
Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.
Gerne berichte ich auch in VHS-Einrichtungen über mein Forschungsthema.
Woran forschen Sie?
Auswirkungen von Baumartenvielfalt auf Stammqualität, Entwicklung und Förderung von Kleinlebensräumen im Wald, Strukturdiversität, funktionale Diversität
Was genau machen Sie da?
Ich gehe der Frage nach, welches Potenzial gemischte Wälder zur Erzeugung von Nutzholz in guter Qualität haben. Außerdem erforsche ich, mit welchen Maßnahmen wir stark menschlich geprägte Wälder durch gezielte Eingriffe auf dem Weg zu einer naturnäheren Waldentwicklung begleiten können. Dabei interessiert mich immer insbesondere die Rolle der Vielfalt (der Baumarten, der Lebensräume, der Bewirtschaftungsarten, der Landschaft).
Warum sind Sie Forscher/in geworden?
Ich bin teils "zufällig" Forscher geworden, weil ich nach meiner guten Abschlussarbeit eine Gelegenheit bekommen habe, eine Doktorarbeit zu schreiben. Hauptsächlich aber, weil mich schon immer interessiert hat, warum die Dinge sind, wie sie sind, ob das stimmt, was "die Leute sagen" und weil ich große Begeisterung für die Erkundung (oder den Versuch der Erkundung) der uns umgebenden Welt mitbringe.
Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?
Landstreicher. Ehrlich gesagt, habe ich als Kind keine genaue Vorstellung davon gehabt, was ich einmal werden möchte.
Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?
Gern kann ich zu allgemeinen Waldthemen (z.B. Klimawandel und Auswirkungen auf den Wald, die Funktionen des Waldes, Waldgeschichte) berichten. Im Besonderen stelle ich gern meine eigene und die Forschung meiner Kollegen zur "Zukunft des Waldes" und zu den brennenden Themen (zumindest für Forstwissenschaftler) unserer Zeit vor. Dabei wäre mir auch und besonders wichtig, immer zu beleuchten und zu hinterfragen, wie Wissen entsteht, was die Wissenschaft richtig macht, wo es Probleme gibt, was sie für uns alle bedeutet und warum sie so wichtig ist. Ein bisschen Wissenschaftshistorie und Erkenntnistheorie darf gern mit einfließen.