Prof. Dr. Martin Zeumer

Hocschule RheinMain
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen | Professur Gebäudetechnologie und digitale Planung
65197 Wiesbaden

Portrait von Prof. Dr. Martin  Zeumer

Schwerpunkt:

Energieeffizientes Bauen, Nachhaltiges Bauen

Schulfächer:

Physik, Technik, fächerübergreifend

Gerne berichte ich auch in Grundschulen über mein Forschungsthema.

Gerne berichte ich auch in VHS-Einrichtungen über mein Forschungsthema.

Gerne berichte ich auch per Video-Übertragung.

Woran forschen Sie?

Martin Zeumer entwickelt Häuser und Stadtquartiere, die Ressourcen schonen. Im Vordergrund steht dabei der Lebenszyklus. Neben dem effizienten Betrieb geht es um die architektonische Integration von solaraktiver Technik und der Einsatz von Baustoffe mit geringen Umweltwirkungen. Im Team hat er 2009 z.B. mit dem surPlushome einen internationalen Hochschulwettbewerb gewonnen und war in Bundes-Wettbewerben zum Thema Plus-Energie-Gebäude mit Elektromobilität bzw. im Bestand erfolgreich. 2015 war er Teilnehmer der Pilotphase des AktivPlus e.V.. Seit 2012 plante und forschte er auch an den Themen energieeffizientes und nachhaltiges Bauen bei der ee concept GmbH in Darmstadt. Und auch privat habe ich mit meinem eigenen Wohnhaus ein Plus-Energie-Gebäude entwickelt. Mittlerweile bin ich als Professor an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden für die Themen Gebäudetechnologie und digitale Planung aktiv.

Was genau machen Sie da?

Ich lehre im Bereich Architektur und Immobilienmanagement die Themen Gebäudetechnologie und digitale Planung. Darüber hinaus versuche ich auch, die nachhaltige Entwicklung der Hochschule RheinMain selbst zu befördern.

Warum sind Sie Forscher/in geworden?

Nach dem Architekturstudium an der TU Darmstadt brachte mich meine Neugier auf die Erweiterung der Betrachtung von Gebäuden zu Forschungsprojekten zum Thema Ökobilanzierung von Gebäudebauteilen, der Erarbeitung des Energie Atlas – nachhaltige Architektur und der Wettbewerbsteilnahme Solar Decathlon 2009 mit dem surPlushome. Diese Erfolge überführe ich seitdem in die Praxis, sei es über Industriekooperationen, eine Entwicklungstätigkeit oder Beratung in der Praxis.


In meiner Vorstellung ist Forschung dabei etwas, dass uns alle voranbringt. Ich will hier einen Beitrag leisten.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?

... gute Frage? ... ich glaube erst Naturkundler, dann Fahrradmechaniker und dann Architekt.

Zu welchem Thema kommen Sie in den Unterricht?

Entwicklung von Energieeffizienz in Deutschland, energieeffizientes Bauen, nachhaltiges Bauen, nachhaltige Baumaterialien, Energiekonzpte für Gebäude, Energiekonzepte für Quartiere, praxisnahe Workshops zur Energieeinsparung, physikalische Zusammenhänge, etc.